Mit Kooperationen können sich Unternehmen und Organisationen im regionalen zdi-Netzwerken verbinden, um MINT-Projekte anzubieten oder Schüler:innen Einblicke in ihre Betriebe zu geben. Diese Partnerschaften fördern gezielte Nachwuchsarbeit und stärken die Region. Diese Möglichkeiten haben Partner, sich zu engagieren:
- Infos zu Praktikum und Ausbildung
Unternehmen und Organisationen können sich als zdi-Partner einbringen, indem sie Praktikumsplätze oder Ausbildungsmöglichkeiten anbieten. Das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke koordiniert die Vernetzung zwischen Schulen und Betrieben, um Jugendliche frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern. Interessierte Firmen können sich direkt an den Trägerverein ZAM e.V. wenden, der auch Unterstützung bei der Einstellung von Auszubildenden bietet. Infos zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen werden an die geeigneten Zielgruppen direkt weitergegeben, zum Beispiel im thematisch passenden MINT-Kurs. - Azubis stellen sich vor
Auszubildende aus regionalen Unternehmen können im Rahmen von zdi-Veranstaltungen ihre Berufe vorstellen. Durch persönliche Erfahrungsberichte und praktische Vorführungen erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Arbeitsalltag. Diese Form der Berufsorientierung hat sich etwa bei WAGO, ABB, Melitta, DS Smith und MINDA bewährt, wo Auszubildende aktiv in die Nachwuchsförderung eingebunden werden - Exkursionen zu Unternehmen/Organisationen
Betriebe können sich als Exkursionsziel für Schulklassen öffnen. Beispiele wie das Deutsche Windkraftmuseum oder die Webstube Ilse zeigen, wie außerschulische Lernorte in die MINT-Förderung integriert werden. Unternehmen der Region können ähnliche Kooperationen eingehen, um ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern- - MINT-Workshops in der Ausbildungswerkstatt
Unternehmen können Workshops in ihren Ausbildungswerkstätten anbieten, etwa zum Thema Pneumatik oder nachhaltige Produktion. Solche Formate wurden bereits erfolgreich umgesetzt, wo Schülerinnen und Schüler praktische Projekte unter Anleitung von Ausbilderinnen und Ausbildern durchführten - Neuentwicklungen, Laborprojekte, Wettbewerbe
Das zdi-Netzwerk unterstützt innovative Formate wie das Labornetzwerk „zdi-MINTlab“ mit Standorten in Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik. Unternehmen können eigene Projekte einbringen oder sich an Wettbewerben beteiligen, um Jugendliche für technische Herausforderungen zu begeistern. Unternehmen können Teams sponsern oder als zentrale Förderer den jährlichen Roboterwettbewerb unterstützen. Der Wettbewerb vermittelt IT-Kenntnisse und soziale Kompetenzen. Firmen können zdi-Schüler:innenlabore durch moderne Geräte oder Expertise unterstützen. Diese Labore bieten Jugendlichen praktische MINT-Erfahrungen außerhalb des Schulunterrichts. Eine weite Möglichkeit ist die Mitwirkung beim MINTmach Club. Um Jugendbeteiligung zu fördern können Unternehmen partizipative Formate wie den zdi-Jugendbeirat unterstützen, bei denen Jugendliche eigene Projekte entwickeln. Medienpartnerschaften helfen, MINT-Aktivitäten sichtbar zu machen. Unternehmen können Events bewerben oder Kooperationen mit lokalen Medien initiieren. Interessierte können sich direkt an uns wenden, um passende Engagementmöglichkeiten zu finden.
Interessierte Firmen können sich an Carmen Ruffer und Stefan Kiel wenden [Kontakt]