Hallo liebe Besucherinnen und Besucher!
Auf der Maker Faire Minden-Lübbecke vom 22. bis 24. Mai 2025 zeigen Macher*innen, Erfinder*innen, Bastler*innen und Menschen mit Lust am Kreativsein ihre Ideen und laden zum Kennenlernen und Experimentieren ein: Für drei Tage wird das Hallenareal der DB Systemtechnik an der Pionierstr. 10 in Minden zum Erlebnisort – Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Ob beim Roboter programmieren, beim Solarflitzer bauen oder beim Upcycling, bei Experimenten mit der Brennstoffzelle oder am 3D-Drucker – bei der Maker Faire steht das Selbermachen im Mittelpunkt. Auf dem familienfreundlichen Festival in Minden-Lübbecke heißt es Basteln, Bauen, Erfinden, Experimentieren, Lernen, Recyceln und Spaß haben.
Erneut lautet das Motto ‚Think it, make it, share it‘. Alle Generationen sind eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen, spannende Ideen mitzubringen, zu gestalten und selbst zu Maker*innen zu werden. Was du dir vorstellen kannst, kannst du auch tun – also sei dabei bei der Maker Faire Minden-Lübbecke!
Der Eintritt für Jugendliche, Freunde und Familie ist an allen Tagen frei. Transfers für schulische und andere Gruppen, die uns besuchen wollen, werden organisiert. Lehrkräfte können Schulklassen hier anmelden: <<Azubi Vibes>>
Weitere Informationen erhaltet ihr beim zdi-Zentrum zdi@minden-luebbecke.de.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Das Team vom zdi Minden-Lübbecke
Was ist eine Maker Faire?
Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation – Ihren Ursprung hat sie in den USA. Die Amerikaner sprechen von „The Greatest Show (& Tell) on Earth“ und meinen damit, dass eine Maker Faire zum einen eine Wissenschaftsmesse ist, zum anderen eine Art Jahrmarkt und zeitgleich etwas vollkommen Neues. Es ist ein Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation, was generationsübergreifend begeistert. Weltweit gibt es derzeit rund 100 Veranstaltungen im Jahr. Die größte Maker Faire im deutschsprachigen Raum findet mit über 200 Ständen und bis zu 20.000 Besuchern in Hannover statt, in diesem Jahr vom 23.-24.08.2025.
Auf einer Maker Faire kommen Maker zusammen, um ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es ist ein Ort des persönlichen Netzwerkens und des Wissensaustauschs. Für manchen Aussteller ist die Präsenz auch der Anfang eines erfolgreichen Startups. „Anfassen und Ausprobieren“ wird groß geschrieben. Auf jeder Maker Faire gibt es viele interessante Mitmachstationen, ergänzt um spannende Vorträge und Workshops. Insbesondere das Thema Education ist ein wichtiger Faktor in der Maker-Community. Kinder und Schüler werden auf eine kreative und spielerische Weise für MINT-Fächer und dem neugierigen Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert. Spaß haben steht im Vordergrund. Indirekt erfolgt eine erste Berufsorientierung. Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Bereichen: 3D-Druck/Lasercutter / Arduino, Calliope, Raspberry Pi & Co. / Assistive Technology / Biohacking / Coding / Cosplay / Crafting / Elektronik / E-Mobilität / Handwerk / Hardware Hacking / Internet of Things / KI: Machine Learning / LEGO / Modellbau / Musik / Nachhaltigkeit / Quadrokopter / Rapid Prototyping / Roboter / Smart Home / Steampunk / Upcycling / Virtual Reality / Wearables / Wissenschaft & Forschung
…und vieles mehr
Weitere Informationen unter www.maker-faire.de, wo auch der kostenfreie Newsletter für die deutschsprachige Community und alle Neugierigen rund um weitere Maker-Themen und Termine abonniert werden kann.
Facebook: https://www.facebook.com/MakerFaireDeutschland
Instagram: https://www.instagram.com/makerfairedeutschland/
Twitter: https://twitter.com/makerfairedach
Die Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.
Maker Faire Minden-Lübbecke ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media und wird präsentiert vom deutschsprachigen Make Magazin.
MAKE: Magazin
Ziel der Make ist es, Leserinnen und Leser zu inspirieren, das Wissen zu vermitteln selbst tätig zu werden, die Technik zu verstehen und eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen.
Weitere Informationen unter www.make-magazin.de.