Das zdi-MINTlab im Kreis Minden-Lübbecke ist ein dezentrales Netzwerk von Schüler*innenlaboren, die eng zusammenarbeiten. Auf diese Weise wird ein breites MINT-Themenspektrum von Holztechnik über Automatisierung bis Kreislaufwirtschaft abgedeckt. Auch größere Gruppen bis hin zu ganzen Jahrgangsstufen können an MINT-Angeboten teilnehmen und die dazu passenden Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Drei der aktuellen Schwerpunktthemenbereiche sind an den beiden Berufskollegs des Kreises in Minden am Leo-Sympher-Berufskolleg sowie am Berufskolleg Lübbecke jeweils an den beiden Standorten in Lübbecke und Espelkamp angesiedelt. Dazu kommt das Labor an der Pohlschen Heide in Hille sowie das vornehmlich mobile Angebot zdi-MINTlab digital.
Themenschwerpunkte und Angebote
Metalltechnik, Automatisierungstechnik, Holz- und Kunststofftechnik sowie Smart Home/Umwelttechnologie stehen im Fokus
In Lübbecke können Schüler Module zu regenerativen Energien (Windkraft, Photovoltaik) oder Elektronikprojekte wie Lötmännchen umsetzen
In Espelkamp wird mit CAD-Software konstruiert und mit 3D-Druckern produziert
Am Standort in Hille werden Themen wie Kreislaufwirtschaft, Robotik und erneuerbare Energien vermittelt
Das zdi-MINTlab digital ermöglicht mit seiner Ausstattung die Laborangebote digital gestützt durchzuführen.
Zielgruppe und Förderung
Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7, es ist für diese kostenlos und wird gefördert vom Land NRW sowie EU-Mitteln unterstützt
Im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des ERFRE-React-EU wurde das Labornetzwerk zdi-MINTlab gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Netzwerk ist Teil von zdi.NRW, Europas größter MINT-Nachwuchsinitiative mit über 100 Laboren.
[Kontakt Carmen Ruffer]